Der neu gestaltete Garten besitzt vier Bereiche und lässt eine deutliche Handschrift erkennen: Eine Außenterrasse, die sich an einer noch nicht realisierten Outdoor-Küche befindet. Die klassische Terrasse direkt am Haus. Ein Rasenstück, das durch ein Wasserspiel aufgelockert wird und ein Kräutergarten, der an der Flanke des Hauses liegt und einen Rückzugsort mit Sitzgelegenheit bietet. Dem Wunsch nach einem pflegeleichten Garten wurde mit Splittflächen und bodendeckenden Stauden Rechnung getragen. Der Vorteil eines solch großen Projekts liegt darin, dass alle Facetten des Gartens eine Rolle spielen und nicht nur einzelne Elemente verändert werden. Die einheitliche Verwendung von Materialien, eine darauf abgestimmte Beleuchtung und eine sinnvolle Neueinteilung der Räume ermöglichen eine ganzheitliche Umsetzung der Visionen des Gartenbesitzers.
Die Unterteilung der Rasenfläche durch das Wasserbecken führt zu zwei unterschiedlich großen Flächen. Die größere der beiden weist als Besonderheit ein abschüssiges Gelände auf. An dessen Ende wird die Rasenfläche durch eine Cortenstahlwand „aufgefangen“. Das ist nicht nur visuell ein spannendes Detail, sondern ein gestalterisches Mittel, das den Garten größer erscheinen lässt als er eigentlich ist. Rechts daneben kommt mit einem großen Spiegel, der extra für den Außenbereich angefertigt wurde, eine weitere, effektive Variante um Tiefe herzustellen zum Einsatz. Der gesamte Bereich ist von Beeten gesäumt, die mit verschiedenen Stauden bestückt sind. Der Splitt sorgt dafür, dass neben den gesetzten Pflanzen kein Unkraut gedeihen kann. Auf diese Weise wird ein pflegeleichter Garten sichergestellt.
Der kleine Kräutergarten ist als Hochbeet angelegt und besteht aus dem besonderen Sandstein Grauwacke. Diese rustikalen Steine passen gut zu dem Edelrost-Look des Cortenstahls. Die Sitzgelegenheit direkt hinter dem Beet lässt eine ganz eigene Perspektive auf den Garten zu. Dieser Rückzugsort lädt zum Verweilen ein und ist räumlich deutlich von dem Rasen und den Terrassen getrennt.
Die Bilder bei Dunkelheit zeigen, wie sehr sich eine richtige Beleuchtung bezahlt machen kann. So werden die beiden großen Cortenstahl-Stelen, die den kleinen Wasserfall flankieren, von den eingebauten Spots angestrahlt. Das Wasserspiel wird mit wechselfarbigen Glasfaserspots unter Wasser inszeniert. Durch die symmetrische Verwendung der Leuchten wird erneut Tiefe im Raum erzeugt. Die formale Strenge wird durch den Einsatz der verschiedenen Lichtfarben abgefedert. Die Rasenfläche wird mit weißen Spots ausgeleuchtet, dabei kommt der Stahlrahmen des Bereichs stark zur Geltung. Ein Hingucker sind die blauen Minilichter, die in der Mitte der Trittfließen eingelassen sind. Sie weisen dezent den Weg in den seitlich verstecken Kräutergarten.
Gartenplanung ist ein kreativer Prozess. Darum ist es Grüne Hand GbR wichtig, den Garten gemeinsam mit den Kunden zu entwickeln. Erfahren Sie mehr zu den Projekten und Leistungen auf ihrer Website.